TOA

'Canne à sucre en fleur' (blooming sugar cane) is the explanation given by Bishop Jaussen (according to Barthel):

"Die in den Metorogesängen oft vorkommende Benennung der Zeichen 65 bzw. 66 als toa wurde von Jaussen auf das Zuckerrohr bezogen; eine Auffassung, die keine Stütze in den Tafeltexten findet.

Berücksichtigt man aber, daß die Metorogesänge phonetisch nicht immer ganz exakt niedergeschrieben wurden, so findet man eine sinnvolle Lösung, wenn man zwischen tôa und to'a underscheidet: Das erste Wort bedeutet Zuckerrohr, das zweite dagegen Feind, Mörder." ³

3) Englert 1948, 503: 'caña de azucar' bzw. 'enemigo; asesino'. Ferner: he to'a o te îka, el que ha dado muerte a una persona'.